Kommunikationsprozesse sind konstitutive Elemente für Innovationen

Unternehmen wollen Innovationen generieren, um neue Potentiale zu erschließen und damit wettbewerbsfähig zu bleiben. Innovationsmanagement ist daher ein entscheidender Faktor für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens – professionelle Unternehmenskommunikation ist hierbei unerlässlich. Innovationen werden als Ideen (für Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren) verstanden, die in einem Innovationsprozess mehrfach geprüft, anschließend entwickelt, getestet, letztendlich produziert und in den jeweiligen Markt eingeführt werden.


Interne und externe Kommunikationsprozesse als konstitutives Element von Innovationen müssen in alle Teilprozesse des Innovationsmanagements einbezogen werden – nur so verläuft dieser Prozess erfolgreich. Aber wie funktioniert das in der Praxis?

Die Phasen der Innovation
Die Phasen der Innovation

Dr. Nelke und ihr Team analysieren die Innovationstätigkeit ihrer Klienten und erstellen mit ihnen zusammen ein Konzept, um Kommunikation in alle Phasen des Innovationsmanagements zu installieren und zukünftig für den Erfolg der Prozesse zu nutzen.

Die Phasen Analyse, Planung, Durchführung und Evaluation bilden die Teilprozesse ab. Die so als relevant identifizierten Instrumente werden im nächsten Schritt in den Unternehmensalltag implementiert.

Anschließend lernen die Beschäftigten in Workshops die Bedeutung der Kommunikation für die Innovationsprozesse kennen und werden mit den erarbeiteten Instrumenten vertraut gemacht.

 

Kommunikation und Innovation bedingen in dem gesamten Prozess gegenseitig ihren jeweiligen Erfolg – aus diesem Grund kann von einer dualen Abhängigkeit beider Bereiche gesprochen werden.

Kommunikation und Innovation bedingen in dem gesamten Prozess gegenseitig ihren jeweiligen Erfolg – aus diesem Grund kann von einer dualen Abhängigkeit beider Bereiche gesprochen werden.
Duales Modell der Innovationskommunikation   © Astrid Nelke

Ein professionelles Innovationsmanagement zahlt auch auf eine starke Arbeitgebermarke ein – somit ist eine ausgeprägte Innovationskultur zusammen mit einem transparenten Informations- und Kommunikationsstil ein Argument im Employer Branding. Dieses „Scharnier“ zwischen Unternehmenskommunikation und Personalmanagement. unterstützt das Unternehmen beim Halten guter Beschäftigter sowie beim Gewinnen neuer Talente.

Weiterführende Links
NEUES BUCH INNOVATIONSKOMMUNIKATION

Kommunikation und Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement von Unternehmen, Grundlagen für die Praxis, von Prof. Dr. Astrid Nelke
CSR und Nachhaltige Innovation, Zukunftsfähigkeit durch soziale, ökonomische und ökologische Innovationen, hrsg. v. Dr. Gesa Gordon und Dr. Astrid Nelke