Deutscher Mittelstands-Bund (DMB): Deutscher Factoring Verband ist neuer Partner im DMB-Kompetenzcenter „Liquidität und Finanzierung im Mittelstand“

21. November 2013 – Der Deutsche Factoring-Verband ist neuer Partner im Kompetenzcenter „Liquidität und Finanzierung im Mittelstand“ des Deutschen Mittelstands-Bundes (DMB). Damit bündeln die beiden starken Verbände ihre Kompetenzen zu den Themen Mittelstand und Finanzierung.

„Kleine und mittelständische Unternehmen müssen sich verstärkt um ihre Liquidität kümmern und dürfen Zahlungseingänge von Kunden nicht dem Zufall überlassen. Factoring ist eine gute Alternative, um sich von Banken unabhängiger zu machen. Banken sind risikoscheu, rufen insbesondere für kurzfristige Kontenüberziehungen hohe Kreditkosten auf und verlangen immer mehr finanzielle Transparenz und Sicherheiten von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Factoring ist für den DMB ein wichtiges Thema, damit seine 14.000 Mitgliedsunternehmen ihre Verhandlungsposition als Bankkunden nachhaltig verbessern können“, erklärt Marc S. Tenbieg, geschäftsführender Vorstand des DMB.

Factoring hat sich in den letzten Jahren immer mehr als Ergänzung zum klassischen Bankkredit etablieren können, ganz besonders im Mittelstand. Zusätzlich schätzen Factoring-Nutzer auch die mögliche Entlastung im eigenen Forderungsmanagement und die regresslose Übernahme des Ausfallfallrisikos.

„Das Kompetenzcenter ‚Liquidität und Finanzierung‘ des DMB soll dazu beitragen, dem Thema Factoring insbesondere bei kleinen und mittelständischen Unternehmen mehr Aufmerksamkeit zu gegeben. So können Geldflüsse im Unternehmen kostengünstiger und vor allem planbarer gestaltet werden. Wir freuen uns, bei diesem wichtigen Thema mit dem DMB zusammen zu arbeiten“, sagt Dr. Alexander M. Moseschus, Geschäftsführer des Deutschen Factoring Verbandes.

Interessierte Leserinnen und Leser erfahren mehr auf der Verbandswebsite des DMB unter www.mittelstandsbund.de/kompetenzcenter_finanzen. Dort steht das kostenfreie E-Book „Factoring als Finanzierungsalternative für den Mittelstand“ zur Verfügung.